Am Sonntag, 11. September, werden Mountainbiker aus der gesamten Region wieder um den beliebten Titel des „RhönBikeKing“ und der „RhönBikeQueen“ auf 80 Kilometern um die Wette radeln. Wer dabei mitfahren will, muss bei der Anmeldung schnell sein!
Start und Ziel ist in diesem Jahr auf dem Sportplatz in Schönau a. d. Brend. Ausrichter ist die DJK Olympia Schönau. Die Teilnehmer können zwischen zwei Strecken wählen. Die große Strecke umfasst zirka 80 Kilometer und muss in einem Zeitfenster von bis zu sieben Stunden abgefahren werden. Die Route führt von Schönau über die Thüringer Hütte zur Hochrhönstraße, weiter über die Ulsterquelle zum Schwedenwallparkplatz und über den Himmeldunkberg nach Oberweißenbrunn. Weiter geht es über Wildflecken zur Kissinger Hütte, nach Langenleiten und über den Kreuzberg zurück nach Schönau. Verpflegungsstationen gibt es an der Thüringer Hütte, am Schwedenwallparkplatz, in Oberweißenbrunn und Langenleiten. Jeder Teilnehmer bzw. jedes Team erhält eine Wertungskarte, die an den Kontrollstellen abzustempeln ist.
Kostenlose Streckenverpflegung
Die kleine Runde beträgt zirka 40 Kilometer, hier liegt das Zeitfenster bei vier Stunden. Die Strecke führt ebenfalls zur Thüringer Hütte, über die Hochrhönstraße zur Ulsterquelle und Schwedenwallparkplatz. Von hier aus geht es zurück nach Schönau.
Die Wertung erfolgt nur auf der großen Strecke. Wer die große Strecke am schnellsten absolviert ist RhönBikeKing beziehungsweise RhönBikeQueen.
Sonderprüfungen sind keine vorgesehen, an den vier Stationen (Thüringer Hütte, Schwedenwallparkplatz, Oberweißenbrunn und Langenleiten) bekommen die Teilnehmer einen Stempel beziehungsweise an drei Codestellen muss die Markierung notiert werden. An den Kontroll- und Verpflegungspunkten besteht die Möglichkeit, seine Flasche auffüllen und sich mit Obst zu versorgen. Die Streckenverpflegung ist kostenlos. Für den kleinen Hunger unterwegs ist ein Müsliriegel einzuplanen.

Für den Anstieg brauchen die Teilnehmer des „RhönBikeKings“ einiges an Muskelkraft. Foto: Marion Eckert
Schnell sein bei der Anmeldung!
Wie schon im vorigen Jahr werden die Strecken vorab im Internet bekannt geben und während der Veranstaltung ausgeschildert. Die kartografischen Darstellungen sind auf der Homepage www.rhoenbikeking.de abrufbar. Auf dieser Seite ist auch die Anmeldung möglich.
Da das Starterfeld auf 300 Teilnehmer begrenzt ist empfiehlt sich eine zügige Anmeldung, um sich einen der begehrten Startplätze zu sichern. Jeder, der sich anmeldet, bekommt eine Bestätigungs-E-Mail mit dem Hinweis der Bankverbindung für die Überweisung der Startgebühr. Erst mit Geldeingang ist die Anmeldung erfolgt. Teilnehmen können sowohl Einzelfahrer als auch Zweierteams. Auch für E-Bikes ist die Teilnahme möglich, jedoch ohne Wertung
Markbergstraßenfest der Kolpingfamilie Schönau
Der Start erfolgt zwischen 8 und 10 Uhr. Die Siegerehrung wird im Rahmen des Marktbergstraßenfestes stattfinden. Für die Teilnehmer der kleinen Runde gegen 13 Uhr und für die große Runde zwischen 15 und 16 Uhr.
Der RhönBikeKing 2016 ist Bestandteil des Markbergstraßenfestes der Kolpingfamilie Schönau. Dieses Fest gehört zu den beliebten Festivitäten im Schönauer Veranstaltungskalender.
Das Fest auf dem Dorfplatz ist wieder Treffpunkt für viele, die ungezwungen miteinander feiern wollen. Das Fest beginnt um 10.15 Uhr mit einem Gottesdienst. Anschließend wird zum Mittagessen eingeladen. Es gibt Gulaschsuppe. Am Nachmittag werden die Gäste mit Kaffee und Kuchen und leckerem vom Grill verwöhnt. Für die Umrahmung sorgt die Kolpingkapelle Schönau mit Unterhaltungsmusik.
me