Getreu dem Motto „Heute back’ ich, morgen brau’ ich …“ bietet das Bayerische Bäckereimuseum in Kulmbach am Sonntag, 9. Juli, Führungen speziell für Kinder von sechs bis zwölf Jahren an. Eine vorherige Anmeldung ist nötig.
Direkt neben dem „Bayerischen Brauereimuseum“ ist das „Bayerische Bäckereimuseum“ im Kulmbacher Mönchshof etabliert. Und genau hier starten die Kinder ihren Rundgang. Zunächst treffen die Kinder auf das alte Backhaus aus dem 17. Jahrhundert. Hier hat man das Gefühl, als würde die Hexe aus „Hänsel und Gretel“ jeden Augenblick um die Ecke kommen.
Landwirtschaftliche Abhandlungen „vom Halm zum Korn“ geben dann den Blick frei auf die dreistöckige Neids-Mühle, die einst in der Nähe von Thurnau seit 1526 Korn zu Mehl verarbeitet hat. Im Jahr 1956 wurde der Müllerbetrieb eingestellt. Hier können sich die Kinder über Antriebsarten historischer Mühlen und unterschiedliche Mehlsorten informieren.
Welche Gebäckarten gibt es? Welche Zutaten werden benötigt und wie werden die verschiedenen Gebäckarten zubereitet? Welche Maschinen und Backformen werden verwendet? Welche Essgewohnheiten sind uns überliefert? Auf all diese Fragen erhalten die Kinder Antworten von der Museumsführerin und anhand einer Vielzahl von Exponaten, Hörstationen und Info-Tafeln.
Anmeldung telefonisch oder per E-Mail
Der „Tante-Emma-Bäckerladen“ entführt die Kinder in die Zeit ihrer Großeltern oder Urgroßeltern. Ein „Bäckerausfuhrwagen“ beschreibt den Weg des Brotes vom Bäcker zum Kunden. Zum Schluss geht es dann um Brauchtumsgebäck und wie das Brot Zuhause aufbewahrt wird. Kleine Ausflüge in verschiedene Epochen, wie das alte Ägypten, das Römische Reich, das Mittelalter, in die Zeit der Industrialisierung und in das Hier und Heute bieten spannende Einblicke in längst vergangene Zeiten und die Gegenwart. Die Kosten betragen pro Kind 4 Euro. Anmeldungen sind unter der Telefonnummer 09221/805-14 oder auch per E-Mail (info@kulmbacher-moenchshof.de) möglich.

Fotos: privat