Ob Sommerfest, Konzert, Dorffest, Kirchweih oder Jungtierschau: Hier haben wir die tollsten Veranstaltungen im Landkreis Lichtenfels für’s Wochenende für Sie zusammengestellt. Mehr Infos gibt’s übrigens auch im Epaper des Lichtenfelser Wochenblatts, einfach direkt hier hinunterscrollen und anklicken.

Dorffest Oberleiterbach
Dorffest Oberleiterbach

Dank der Unterhaltung durch „“Mainfieber light““ ist die Stimmung beim Dorffest in Oberleiterbach immer prächtig. Foto: Martina Drossel

Ein Familienfest unter Freunden: So könnte man das Oberleiterbacher Dorffest am idyllischen Festplatz zwischen Gemeinschaftshaus und Spielplatz überschreiben. Unterschreiben würden diese Worte nicht nur die vielen Stammgäste, die sich dieses besondere Fest am Feiertag Mariä Himmelfahrt, 15. August, Jahr für Jahr nicht entgehen lassen, sondern auch die Musiker: „Mainfieber light“, die bekannten und beliebten Entertainer aus Bad Staffelstein, spielen im achten Jahr in Folge beim Dorffest im malerischen Bundesgolddorf – und haben für ihre Freunde wieder ein Feuerwerk an Schunkelhits, Gute-Laune-Songs und Gassenhauern im Gepäck.

Ab 14 Uhr haben die Helfer beim Dorffest die Kaffeetafel am Festplatz am Eichenweg reich gedeckt. Gäste freuen sich auf hausgebackene Torten und Kuchen, selbst gemachten weißen Käs’ und Gerupften, Bismarck- und Lachsbrötchen, ofenfrische Pizzen sowie Hausmacher-Bratwürste und Steaks sowie ab 16 Uhr auf kalten Braten zu herzhaftem Bauernbrot. Abends öffnet die Bar ihre Tore. Martina Drossel

Vollblutmusiker aus Kuba im Lichtenfelser Stadtschloss
Konzert stadtschloss lichtenfels

Angeborene Musikalität und ästhetische Körpersprache, gemischt mit einem Feuerwerk an Rhythmen, bieten die sechs Vollblutmusiker von „El Grupo Pinarson“ ihren Besuchern. Foto: Peter Zillig

„Hohes musikalisches Niveau, ein unvergleichliches Gefühl für Rhythmus und ihre Lebensfreude“ teilen die sechs Companeros von „El Grupo Pinarson“ ihren Zuhörern mit und versprechen ein stimmungsvolles Konzert im Lichtenfelser Stadtschloss am Samstagabend, 8. Oktober. Auf Einladung  des Schneyer DGB-Ortskartells gastieren die Vollblutmusiker aus Kuba auf ihrer Europatournee in Lichtenfels. Beginn ist um 19.30 Uhr.

Die sechs Künstler aus der Tabakstadt Pinar del Rio im Westen der Karibikinsel stellen ihre Liebe zur kubanischen Musiktradition unter Beweis. So haben sie sich der Pflege der traditionellen Musik ihrer Heimat verschrieben. Die Gruppe serviert mit Son, Merengue, Rumba und Cha cha eine temperamentvolle karibische Nacht. Ihre Instrumente sind Gitarre, Tres, Congas, Bongos, Flöte, Bass sowie andere Percussionsinstrumente. In ihrem Programm stellen die Musiker vor allem auch den afrikanischen Einfluss in der kubanischen Musik dar.

Die sechs Musiker freuen sich wieder im Lichtenfelser Stadtschloss auftreten zu können. Eintrittskarten sind in der Touristinformation der Stadt Lichtenfels sowie bei der Schneyer Lottoannahmestelle Krappmann erhältlich. Peter Zillig

Sommerfest der Feuerwehr Schwürbitz

Die Feuerwehr Schwürbitz lädt wie jedes Jahr zu einem stimmungsvollen Sommerfest an das Gerätehaus im Hummelgarten ein. Am Samstag, 13. August, ist es wieder soweit. Mit Kaffee und Kuchen und einem Kindernachmittag startet das Fest um 14 Uhr. Die Attraktion für die Kinder wird das Brandschutzerziehungsmobil des Landkreises sein. Ab 19 Uhr wird „Balu & Friends“ auftreten. Während es für die Erwachsenen kühle Getränke,  Weizenfaßbier, Grillspezialitäten, weißen Käs’, Obatzten und Wurstsalat gibt, ist bei Pommes und Crêpes sicherlich für die Kids etwas dabei. Die stimmungsvolle Beleuchtung und die familienfreundlichen Preise sind bei dieser Veranstaltung der Feuerwehr schon zur Tradition geworden. Am Abend öffnet die Bar mit allerhand Spezialitäten. Bekannt ist mittlerweile die Sommerfestbowle. In diesem Jahr neu ist der Apfelstrudel. Die gesamte Bevölkerung ist eingeladen. sam

Dorffest Horsdorf

Der Obst- und Gartenbauverein und die Feuerwehr veranstalten immer am Samstag vor Maria Himmelfahrt ihr beliebtes Dorffest in der Dorfmitte. Am Samstag, 13. August, sind dazu wieder Einheimische und Urlauber zu frohen und romantischen Stunden in das Golddorf Horsdorf eingeladen. Ab 14 Uhr wird neben der ehemaligen Schule unter den Schatten spendenden Bäumen und Sonnenschirmen gefeiert. Die Helfer der Feuerwehr Horsdorf stauen im Vorfeld die Lauter wieder auf, damit der Bach zu einem tollen Wasserspielplatz wird. Das freut besonders die kleinen Festbesucher, denn sie können sich dann mit ihren Schwimmtieren und Schwimmreifen hinein wagen. Für eine romantische Kulisse sorgt bei Einbruch der Dämmerung das Entzünden der Fackeln am Ufer. Zahlreiche Schwimmkerzen, die dann auf der Lauter schwimmen, und die vielen Lampions und Kerzen beleuchten die wunderschönen Fachwerkhäuser im Ort, versetzen Horsdorf „in Flammen“. Am Nachmittag servieren die Horsdorfer selbstgebackenen Kuchen aus dem Holzbackofen, dazu schmeckt ein frischer Kaffee. Aber auch Freunde des Deftigen kommen nicht zu kurz. So werden fränkische Spezialitäten sowie Steaks und Bratwürste angeboten. Auf der Speisekarte darf weißer Käs’ und Salzbauch mit Bauernbrot nicht fehlen. Beim Schankwagen der Loffelder Staffelbergbräu gibt es neben Pilsner und dunklem Bier vom Fass auch alkoholfreie Getränke. gkle

Jungtierschau Lichtenfels
Jungtierschau Lichtenfels

Auch die Rasse „Holländer schwarz-weiߓ ist bei der Jungtierschau vertreten. Foto: Alfred Thieret

Am Wochenende, 13. und 14. August, findet bereits zum 35. Mal die Kaninchen-Jungtierschau des Kaninchenzuchtvereins Lichtenfels-Burgberg im Scherer’s Garten an der Robert-Koch-Straße (Nähe Kaufland) statt.

Unter den zahlreichen Jungtieren, die in der idyllisch gelegenen Gartenanlage ausgestellt und am Samstagvormittag vom Preisrichter Horst Völker bewertet werden, kann die Bevölkerung unter anderem folgende Rassen und Farbenschläge in Augenschein nehmen: Blaue Wiener, Schwarzgrannen, Sachsengold, Marburger Feh, Kleinsilber schwarz, Holländer schwarz-weiß, Hermelin sowie Zwerg-Rexe.

Die Schau wird am Samstagnachmittag um 14 Uhr durch die Zweite Bürgermeisterin Sabine Rießner eröffnet. Den Besuchern bietet sich nicht nur die einmalige Gelegenheit, die verschiedensten Kaninchenrassen zu bewundern, auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.

Die Jungtierschau ist bei freiem Eintritt am Samstag, von 14 bis 18 Uhr, und am Sonntag, von 9 bis 18 Uhr, geöffnet. Im Biergarten kann man jeweils bis 23 Uhr bleiben. Der Kaninchenzuchtverein Lichtenfels-Burgberg lädt alle Bürger zu einem Besuch der Jungtierschau ein. Alfred Thieret

Laurenzi-Kirchweih Pfaffendorf
Laurenzikirchweih pfaffendorf

Die katholische Sankt-Georgs-Kirche, die im Jahr 2018 300 Jahre alt wird, ist der ganze Stolz der Pfaffendorfer. Am Sonntag, um 9.30 Uhr, wird in dem restaurierten Sakralbau der Kirchweihgottesdienst gefeiert. Foto: Bernd Kleinert

In der idyllisch am Fuß des Kordigastes gelegenen Ortschaft Pfaffendorf versteht man zu feiern. Ein Highlight im gesellschaftlichen Leben des 145-Seelen-Dorfes ist die Laurenzi-Kirchweih. Bereits zum 37. Mal richten Feuerwehr und katholische Kirchenstiftung von Freitag, 12. August, bis Sonntag, 14. August, das bunte Spektakel für Jung und Alt aus, das sich weit über die Gemeindegrenzen hinaus großer Beliebtheit erfreut.

Die Laurenzi-Kerwa beginnt am Freitag, um 18 Uhr, mit Kirchweih-Festbetrieb. Offiziell eröffnet wird sie um 19 Uhr mit dem Bieranstich und Stimmungsmusik für Jung und Alt mit der Gruppe „Irgendwie und Sowieso“. Am Samstag spielt ab 18 Uhr die Gruppe „Korches Brass“ zur Unterhaltung der Gäste. Der Kirchweihsonntag beginnt um 9.30 Uhr mit einem Festgottesdienst in der katholischen Sankt-Georgs-Kirche. Der feierlichen Messe schließt sich ein zünftiger Frühschoppen an. Zum Mittagessen gibt es Krenfleisch mit Klößen. Nachmittags dürfen sich Besucher auf Kaffee und selbst gebackene Kuchen und Torten freuen. Die Jugendgruppe „Grüne Wichtel“ des Obst- und Gartenbauvereins lädt zum „fröhlichen Basteln“ ein. Ab 19 Uhr sorgen die „Jura-Boys“ für gute Laune und coolen Sound.

Als kulinarisches Schmankerl gibt es an allen Tagen abends die bekannten Pfaffendorfer Schweinshaxen. Bei schlechtem Wetter stellen die Veranstalter ein Zelt auf. bk

Waldfest Roth

„Auf geht’s zum Waldfest nach Roth“ heißt es am 13. und 14. August. Die Ansbachtaler Musikanten bieten ihren Gästen neben Fassbier und erlesenen Gaumenfreuden ein ansprechendes Unterhaltungsprogramm. Auch in der aktuellen Spielsaison konnten die „Ansbachtaler Musikanten“ Mitglieder und Musikliebhaber mit ihren Auftritten, wie jüngst beim Lindenfest in Isling, viel Freude bereiten. Das kommt nicht von ungefähr. Hinter den Auftritten steckt eine engagierte Probenarbeit. Die Ausbildung von Nachwuchsmusikern nimmt einen ganz besonderen Stellenwert ein. Am Wochenende hat der Musikverein Roth nun selbst Grund zu feiern. Das Waldfest gibt es seit den 1970er-Jahren. Es hat sich zum beliebten geselligen Ereignis entwickelt. Das Fest startet am Samstag, 13. August, um 19 Uhr. Ab 20 Uhr spielen die „Islinger Musikanten“ auf dem Festgelände am Rand des Klosterlangheimer Forstes.

Der Festsonntag beginnt um 10 Uhr mit einem zünftigen Frühschoppen, bei dem die Blaskapelle Burgkunstadt bis 14 Uhr aufspielt. Ab 12 Uhr gibt es Huberts berühmte „Sau am Spieß“ mit Kloß und Kraut. Für die kleinen Festbesucher steht ab 14 Uhr das Spielmobil bereit. Die Helfer des Musikvereins Roth servieren Kaffee und selbstgebackene Kuchen und Torten. Zum Festausklang greifen ab 17 Uhr die „Ansbachtaler Musikanten“ selbst zu den Instrumenten. Hierbei wollen die „Ansbachtaler“ verdiente Mitglieder ehren. An beiden Festtagen reichen die Organisatoren süffiges Fassbier, alkoholfreie Getränke und eine Vielzahl an Speisen. Die Gäste können sich im malerischen Ambiente richtig wohl fühlen. gkle

waldfest roth

Die Ansbachtaler Musikanten laden am Wochenende zum Waldfest nach Roth ein. Foto: PR

Weitere Informationen und ausführliche Berichte zu allen Veranstaltungen finden Sie auch im Epaper des Lichtenfelser Wochenblatts vom 10.08.2016. Dazu einfach auf der Startseite nach unten scrollen.