Aus der fixen Idee heraus, spontan etwas Neues und noch nie da Gewesenes in Coburg zu präsentieren, geht nun eine neue Kabarett- und Comedy-Reihe an den Start: „Quatsch & Co im Domino“. Im Jugend- und Kulturzentrum (JUZ) Domino am Schützenanger öffnet sich jungen, talentierten Nachwuchskünstlern eine Plattform am prädestinierten Ort. Bekannt als Stätte von Konzerten, Vorträgen und offenen Treffs bietet der Saal fortan auch Platz für Stand-up und andere Spielarten live-haftigen Humors. Veranstaltet werden die Abende von der Rödentaler Konzertagentur Friedrich in Zusammenarbeit mit dem Verein Domino Coburg.
Freitag, 6. Oktober: Den Auftakt der Veranstaltungsreihe bestreitet am Freitag, 6. Oktober, der aus Funk und Fernsehen bekannte Musikkabarettist El Mago Masin aus Nürnberg. Der Mann mit den meterlangen Dreadlocks gilt Kritikern als „Meister der Anarchokomik“ und verknüpft wahnwitzigen Text mit virtuosem Gitarrenspiel. In Coburg präsentiert der Freidenker sein aktuelles Solo „Operation Eselsohr“: Es zeugt von den eigenartigen und verblüffenden Erlebnissen einer zehntägigen Wanderung in der Südsteiermark mit einem Esel, von Entschleunigung und Selbstfindung ohne Strom, ohne Handy, ohne Supermarkt – doch mit einem Begleiter mit ganz eigenem Tempo.
Mittwoch, 8. November: „Die Welt aus der Sicht von schräg hinten“ betrachtet am Mittwoch, 8. November, Friedemann Weise. In seinem zweiten Soloprogramm trägt der Kölner Comedian, Liedermacher, Autor und Satiriker neue komische Lieder vor, skurrile Aphorismen, abstruse Geschichten und erstklassige Bilderwitze. Seiner Originalität geschuldet ist auch die Vergabe zahlreicher Titel und Preise, darunter das renommierte Passauer Scharfrichterbeil. Sein Werk nennt Weise selbst Anarcho-Humor mit Musik: „Wenn nur einer das Theater mit einem Lächeln verlässt, hat sich der Abend für mich gelohnt“, so sagt er, „vorausgesetzt derjenige bin ich“.
Freitag, 8. Dezember: Mit ihrem aktuellen Programm „Milfschnitte“ präsentiert sich am Freitag, 8. Dezember, Christiane Olivier zum ersten Mal in Coburg. Die Komikerin ist bekannt aus Fernsehformaten wie „TV total“, „Bülent und seine Freunde“, „RTL Comedy Grand Prix“ und „Nightwash“. Die Kerpenerin redet tabulos über Alltagsthemen und spricht Dinge aus, die viele kaum zu denken wagen. Denn wer mal Pornos synchronisiert hat, dem ist nichts Menschliches mehr fremd und nichts mehr zu peinlich. Oliviers Show ist authentisch und schonungslos ehrlich – und liebt die Interaktion mit dem Publikum.
Freitag, 19. Januar: Das neue Comedy-Jahr beginnt am Freitag, 19. Januar 2018, mit einem Shootingstar: Salim Samatou ist der Gewinner des „RTL Comedy Grand Prix 2016“, ein Improvisationsgenie mit unfassbarem Reaktionsvermögen. Wenn der Kölner in den Unterhaltungsring seines Programms „Inder Tat“ steigt, gibt es keine Regeln, keine Grenzen, keine Tabus. Sicher ist nur, dass nichts sicher ist – reflektiert in atemberaubendem Tempo, wahnwitzigem Perspektivwechsel und entwaffnender Ehrlichkeit und Selbstironie. Das garantiert ein interaktives Feuerwerk mit dem Filou unter den Comedians.
Freitag, 26. Januar: Weiter geht es am Freitag, 26. Januar, mit Willy Nachdenklich. Der Macher der gleichnamigen Facebook-Seite präsentiert „Nachdenkliche Sprüche mit Bilder“ – zum ersten Mal live auf der Bühne. Der Wortakrobat hat mit seiner „Vong-Sprache“ nachhaltig die Internet- und auch Marketing-Kommunikation beeinflusst und geprägt. „Alle dachten, ich bin ein bisschen deppert, weil ich nicht richtig schreiben kann“, sagt der vielen als Genie geltende Nachdenkliche nachdenklich. Nach Engagements unter anderem für Puls, die Jugendsparte des Bayerischen Rundfunks, veröffentlicht Willy im Herbst sein erstes Buch und bringt seine in der Kunstsprache kreierten Geschichten im Debütprogramm „Serwus – i bims“ bundesweit in Lesungen auch auf die Bühne.
Freitag, 9. Februar: Engelsgleiche Harmoniegesänge ertönen am Freitag, 9. Februar, mit Simon & Jan und ihrem „Halleluja!“. Die beiden Oldenburger haben sich die Bühne bereits mit Szenegrößen wie Stoppok, Wader, Wecker, Mey, Götz Widmann oder den Monsters of Liedermaching geteilt – und wurden und werden mit Preisen geradezu überschüttet. So hieß es in der Laudatio zum renommierten Prix Pantheon: „Anrührend wie Simon & Garfunkel (…) schaffen es Simon & Jan, mit ihren Texten liebevoll Herz und Hirn ihres Publikums zu erreichen. Sie verkörpern die Generation der Liedermacher 2.0 aufs Vortrefflichste.“
Samstag, 17. Februar: „Hazel Brugger passiert“ am Samstag, 17. Februar: In ihrem preisgekrönten Debütprogramm zieht Hazel Brugger aus der Schweiz aus, die Welt zu verbessern – immerhin für einen Abend. Virtuos und stets bescheiden brüskiert und berührt sie, kreiert wilde Geschichten aus dem Nichts und findet schöne Worte für das Hässliche. Mit Herz und Charme, doch ohne zu verschonen, zerlegt Brugger das Ganze in Teile – und führt ihr Publikum über einen schmalen Grat, mal still, mal wild, doch immer komisch. Auch als Reporterin der „ZDF heute-show“, in der „Anstalt“ oder bei „Nuhr im Ersten“ durfte sie bereits brillieren.
Freitag, 9. März: Das Finale bestreitet am Freitag, 9. März, Götz Frittrang. In „Götzseidank!“ geht es um den ewigen Konflikt zwischen Jung und Alt, die neue Volkskrankheit „Phantomvibrieren“, Kindererziehung mittels Angst und Einschüchterung, Nacktbilder, Wurstsalat und vieles mehr. Es ist erstaunlich, wie leicht und mühelos der Meister der geistigen Bilder sein Publikum an die Hand nimmt und es in seine mit großer Wortkraft gesponnenen Welten entführt. Frittrang stammt aus Friedrichshafen am Bodensee; er hat in Bamberg studiert und lebt nach Stationen in Oldenburg und Berlin seit Ende 2013 auch wieder dort.
„Quatsch & Co im Domino“ beginnt immer um 20 Uhr; Einlass ist ab 19 Uhr. Karten sind in den bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich. Ticketservice und Informationen auch bei der Konzertagentur Friedrich unter der Telefonnummer 09563/30820 oder im Internet unter www.konzertagentur-friedrich.de.