„Egerländer Blasmusik – Neusiedl am See“, die „Böhmischen Franken“ und die „Blaskapelle Tidirium“ sind die drei musikalischen Highlights, die der Musikverein Uetzing-Serkendorf anlässlich des 4. Blasmusikfestival „Ein Böhmischer Traum“ im nächsten Jahr holt. Ein ganzer Abend mit Spitzenorchestern, die die Besucher musikalisch verzaubern. Am Samstag, 17. März, wird es in der Adam-Riese-Halle in Bad Staffelstein dann wieder viel böhmisch-mährische Blasmusik geben.

Der Kartenvorverkauf für dieses außergewöhnliche Veranstaltung beginnt ab sofort im Kur- und Tourismus Service Bad Staffelstein sowie bei der Bäckerei Schauer in Uetzing oder im Internet unter www.blaskapelle-uetzing.de. Marcus Ultsch, Organisator des Events, verspricht, dass der Böhmische Traum 2018 wieder eine außergewöhnliche Veranstaltung sein wird, die es vergleichbar bei uns hier sonst nicht gibt. Ein ganzer Abend mit drei Spitzenorchestern, die die Besucher mit traumhafter Blasmusik verzaubern werden.

„Egerländer Blasmusik – Neusiedl am See“

Den „Böhmischen Traum 2018“ wird die „Egerländer Blasmusik – Neusiedl am See“ eröffnen. Im Jahre 1994 wurde das Projekt „Egerländer Blasmusik – Neusiedl am See“ von Rainer und Thomas Stiassny ins Leben gerufen. Seither kommen gleichgesinnte Musiker aus Österreich und den Nachbarländern zusammen. Ziel der Konzerte der Egerländer Blasmusik Neusiedl am See ist es, böhmische Blasmusik im Egerländer Stil zu interpretieren und der Öffentlichkeit bei entsprechender Konzertatmosphäre zu präsentieren. Natürlich ist eine ausgezeichnete musikalische Qualifikation der teilnehmenden Musiker die Basis für ansprechende Darbietungen, aber fast noch wichtiger ist es, dass Musiker sich mit dem interpretierten Musikstil identifizieren. Die musikalische Leitung des Orchesters liegt seit kurzer Zeit in fränkischen Händen, denn die Nachfolge von Freek Mestrini und Karl Hanspeter übernahm 2014 Florian Ebert aus Lauf bei Zapfendorf.

„Die Böhmischen Franken“

Ambitionierte Amateure, allesamt Spezialisten auf ihrem Instrument und hervorragende Solisten, bilden das Orchester „Die Böhmischen Franken“. Musikanten aus allen drei fränkischen Regierungsbezirken, die Freude daran haben, ideenreich, detailliert, präzise und auch mal überraschend zu spielen, um so ihr Publikum in ihren Bann zu ziehen. Musikanten, die die notwendigen Fähigkeiten mitbringen, das breite Spektrum vom Klassiker, über die „Rauschenden Birken“ bis hin zu Bravourtiteln wie „Trinchintella-Polka“ oder gar sinfonischen Blasmusikkompositionen von Jaroslav Skabrada in perfekter Weise abzudecken. Musikanten, die auch ihre eigenen Ideen in die Arrangements einbringen und diese dann auch zusammen umsetzen. Einer von ihnren ist Ruppert Motschenbacher, welcher die Uetzinger Blaskapelle einige Jahre als Dirigent leitete.

„Blaskapelle Tidirium“

Gesucht und gefunden: Elf talentierte junge Männer, ein gemeinsamer musikalischer Weg, Authentizität und Originalität, gepaart mit viel Liebe zum Detail und dem nötigen Quäntchen Wahnsinn, das ist die „Blaskapelle Tidirium“. Im Herbst 2003 gründete Mario Zsaitsits, gemeinsam mit begeisterten Musikanten aus allen Himmelsrichtungen rund um Wien, die „Blaskapelle Tidirium“. So außergewöhnlich wie die Mitglieder selbst, entstand ebenso in dieser Zeit der Name der Kapelle, adaptiert aus dem 6. Teil der „Krieg der Sterne“ Saga, in der eine Raumfähre (namens Tydirium) in einer fernen Galaxis die Rebellen zu der entscheidenden Schlacht führt. Im „wahren Leben“ ist Tidirium eine Formation, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, mit höchster Musikalität, wunderbaren Eigenkompositionen, viel Freude und Humor sein Publikum in ihren Bann zu ziehen und zu unterhalten. Heute leitet Helmut Zsaitsits die Kapelle und arbeitet unermüdlich daran, die böhmisch-mährische Blasmusik in Österreich, aber auch über die Grenzen des Landes hinaus, wieder dorthin zu bringen, wo sie denken, dass sie hingehört: In die Herzen der Menschen.

Gkle

Beitragsfotos: Gerd Klemenz