Bamberger literaturfestival

In Stadt und Landkreis Bamberg wird das zweite Bamberger Literaturfestival stattfinden. Foto: Ronald Rinklef

Das Bamberger Literaturfestival kann kommen: Der Landkreis als Veranstalter und die weiteren Beteiligten haben kürzlich das Programm eröffnet. 19 Lesungen von und mit namhaften Autoren werden vom 2. bis zum 18. Februar 2017 in Bamberg und im Landkreis stattfinden. Unter den Gästen befinden sich unter anderem Rita Falk, Martin Suter, Wolf Biermann, Peer Steinbrück, Rüdiger Safranski sowie die Nobelpreisträgerin Swetlana Alexijewitsch. Auch dieses Jahr betreut die Bamberger Autorin Tanja Kinkel das Festival als Schirmherrin, an ihrer Seite steht Schirmherr Nevfel Cumart. Der Kartenvorverkauf beginnt ab sofort, alle Vorverkaufsstellen finden Sie weiter unten im Text.

bamberger literaturfestival

Tanja Kinkel ist wieder Schirmherrin vom Bamberger Literaturfestival 2017 und freut sich auf die hochkarätig besetzten Autoren.
Foto: Nadine Nüsslein

Erstes Literaturfestival begeisterte

Das Programm für 2017 ist wie schon im letzten Jahr von internationalen Größen der Literaturszene geprägt. Zudem organisiert der St. Michaelsbund in den umliegenden Gemeinden sowie in der Stadt Bamberg mehrere Kinderlesungen. Ein besonderes Highlight ist das Sams-Musical, das von Schülern des Kaiser-Heinrich-Gymnasiums unter Leitung von Irmingard Köhler, Florian Zeh und Andreas Kuhn gestaltet wurde. Den Text hierfür verfasste Paul Maar.

Auf der Pressekonferenz zeigte sich Klaus Stieringer, Leiter des Stadtmarketing Bamberg, erfreut darüber, dass das Bamberger Literaturfestival 2016 so erfolgreich gestartet ist und nun mit einem herausragenden Programm weitergeführt wird. Somit ständen der Betitelung Bambergs als Stadt des Buches, wie sie von Dr. Christian  Lange, dem zweiten Bürgermeister der Stadt Bamberg, ausgerufen wurde, nichts mehr im Wege.

Dr. Lange betonte zudem, wie wichtig die Präsenz der Literatur in der Stadt und im Landkreis Bamberg sei. Auch Landrat Johann Kalb, Initiator und Veranstalter des Literaturfestivals, sprach von der gelungenen Aufteilung der Lesungen in und um Bamberg. Im Vergleich zum letztem Jahr konnte die Anzahl der teilnehmenden Gemeinden als Veranstaltungsorte sogar noch ausgeweitet werden, was von einer großen Beliebtheit des Literaturfestivals und von einem außerordentlichen Engagement im Raum Bamberg zeugt.

Schirmherren Tanja Kinkel und Nevfel Cumart

Das Zusammenspiel von Stadt und Landkreis Bamberg im Rahmen des Literaturfestivals soll auch auf die Region Bamberg als Bücherregion aufmerksam machen. Schirmherr Nevfel Cumart ist vom Erfolg der Veranstaltungsreihe überzeugt:

„Ich freue mich sehr darüber, dass die Region Bamberg für zwei Wochen zu einem literarischen Zentrum avancieren wird. Und ich bin mir sicher, dass die Augen vieler Literaturinteressierter in dieser Zeit auf uns gerichtet sein werden!“ – Nevfel Cumart, Schirmherr

Schirmherrin Tanja Kinkel sieht das Literaturfestival zudem als Chance, um auf die Vorzüge einer multikulturellen Gesellschaft hinzuweisen. Sie lobte das Programm, das auch thematisch mit Fremdem und Vertrautem spielt und sich gegen die zunehmend begrüßte Uniformität der Gesellschaft richtet. Damit plädierte sie für ein weltoffenes Bamberg. Kinkel verwies auch auf die Funktion der Autoren, Nachrichten und Statistiken zu bewegenden menschlichen Schicksalen zu machen, um somit der Abstumpfung gegenüber schockierenden Meldungen entgegenzuwirken und das Bewusstsein der Menschen für einander zu stärken.

Spaß am Lesen wecken

Letzten Endes zielt das Literaturfestival darauf ab, den Spaß am Lesen zu vermitteln und Kindern und Erwachsenen die Welt der Bücher näherzubringen. Durch Interviews sollen die Autoren und ihre Geschichten schon vorab mehr in den Fokus der Bamberger rücken. Während des Festivals können die Zuhörer dann aktiv werden. Im Rahmen der Lesungen ist den Zuhörern die Gelegenheit geboten, mit den Autoren in Kontakt treten oder über das Internet Fragen an die Schriftsteller zu richten. Literatur soll also für alle greifbar gemacht werden!

Termine
  • Auftaktveranstaltung Mi., 1.2.17, Hallstadt, Kulturboden
  • Christoph Ransmayr Do., 2.2., Bamberg, Spiegelsaal
  • Wigald Boning Fr., 3.2., Hallstadt, Kulturboden
  • Eva Mattes liest Elena Ferrante Sa., 4.2., Hallstadt, Kulturboden
  • Nevfel Cumart So., 5.2., Bischberg, Schloss
  • Feridun Zaimoglu Mo., 6.2., Bamberg, Haas-Säle
  • Alex Capus Di., 7.2., Bamberg, Buchhandlung Hübscher
  • Martin Suter Mi., 8.2., Bamberg, Keilberthsaal
  • Wolf Biermann Do., 9.2., Bamberg, Hegelsaal
  • Verena Bentele Do., 9.2., Hallstadt, Ertlzentrum
  • Wilhelm Schmid Fr., 10.2., Baunach, Bürgerhaus
  • Rainer Maria Schießler Sa., 11.2., Hallstadt, Kulturboden
  • Peer Steinbrück So., 12.2., Baunach, Bürgerhaus
  • Rita Falk Mo., 13.2., Bamberg, Keilberthsaal
  • Isabell Bogdan Di., 14.2., Sassanfahrt, Schloss
  • Saša Stanišic Mi., 15.2., Bamberg, Buchhandlung Hübscher
  • Rüdiger Safranski Do., 16.2., Hallstadt, Kulturboden
  • Sharon Dodua Otoo Fr., 17.2., Bamberg, Bistumshaus
  • Swetlana Alexijewitsch Sa., 18.2., Bamberg, Spiegelsaal
  • Sams-Musical Sa., 4.2., Bamberg, Konzerthalle; Mo., 6.2., Hallstadt, Kulturboden
Kartenverkauf

Karten in allen Geschäftsstellen der Mediengruppe Oberfranken (Rabatte gibt es für Abonnenten des Fränkischen Tags!), unter www.bamberger-literaturfestival.de, beim bvd (Tel. 0951/98082-20, E-Mail info@bvd-ticket.de), über www.tickets.infranken.de und beim Veranstaltungsservice Bamberg (www.vsbamberg.de). Das Kinderprogramm ist gratis und beinhaltet Lesungen in 30 Landkreis-Gemeinden und der Stadt Bamberg. Weitere Informationen finden Sie auch unter www.bamberger-literaturfestival.de.